Füreinander seit 1841
Bereits seit dem 14. November 1841 kümmern wir uns in und um Bayreuth um Menschen, die Hilfe benötigen. Am 16. Todestag des Schriftstellers wurde der Verein im Zuge der Feierlichkeiten gegründet. Mit dem Vorhaben sich um arme, verwahrloste Kinder zu sorgen.
Soziale Arbeit im Mittelpunkt
Die eigentliche soziale Arbeit begann 1842 mit der Aufnahme von zwei Kindern. Viele Meilensteine säumen seitdem den Weg unserer Arbeit im Jean-Paul-Verein.
Chronik
2016 175-Jahr-Feier des Jean-Paul-Verein Bayreuth e. V.
2015 Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
2014 Aufnahme der Schulsozialarbeit an der Mittelschule in Eckersdorf und der Schule in Hummeltal
2010 Start der Schulsozialarbeit an der Christian-Sammet-Schule in Pegnitz und einer Heilpädagogische Tagesstätte in Weidenberg
1998 Eröffnung des Senioren-Forum Jean-Paul und der Janusz-Korczak-Schule
1997 Eröffnung des Jugendhilfezentrums Jean-Paul-Stift, die stationäre Jugendhilfe mit einer ersten Heimgruppe nimmt die Arbeit auf
1995 Heilpädagogische Tagesstätte wird mit zwei Gruppen ins Leben gerufen
1992 Eröffnung des Senioren-Stifts am Glasenweiher
1991 150-Jahr-Feier des Jean-Paul-Verein Bayreuth e. V.
1990 Neben der Jugendhilfe wird die Altenhilfe in der Satzung des Jean-Paul-Verein Bayreuth e. V. verankert
1951 Neugründung des Jean-Paul-Verein Bayreuth e. V.
1928 Einweihung des Jean-Paul-Stifts in der Hans-Sachs-Straße; der Heimbetrieb wird um ein Lehrlings- und Schülerheim erweitert
1842 Aufnahme der Vereinsarbeit mit der Aufnahme von zwei Kindern
1841 Vereinsgründung
Kontakt

Jean-Paul-Verein Bayreuth e. V.
Hans-Sachs-Straße 2 – 4
95444 Bayreuth